
Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
Aus 1548 Registraturkarten wurden in wenigen Wochen recherchierbare Datensätze.
Automatische Erschliessung von Scans, Karteikarten, Findmitteln und Dokumenten mit dem Archipanion KI Prozess. Komplett automatisch oder mit bequemer Qualitätskontrolle durch Fachpersonen.
Führende innovative Archive, Museen und Bibliotheken vertrauen uns bereits
Die gefühlt nie enden wollenden Rückstände, die mit den digitalen Beständen eher explosionsartig wächst können mit den neuen Werkzeugen erheblich reduziert werden. Wir können auch prüfen, ob bestehende und geplante Erschliessungsprojekte von den neuen Möglichkeiten profitieren können.
Nutzen Sie die Fachexpertise ihres Teams für wichtige, anspruchsvolle Arbeiten. Für die Fleissarbeit gibts den Computer, der mit dem neuen Werkzeug KI, noch besser helfen kann.
Unsere Erfahrung hilft Ihnen, die richtigen Anwendungsfälle zu identifizieren.
Aus 1548 Registraturkarten wurden in wenigen Wochen recherchierbare Datensätze.
Demonstration, dass grosse Zeitersparnis bei der Erschliessung von historischen Büchern möglich sind, wenn man das Werkzeug KI einzusetzen versteht.
Von der ersten Idee bis zur täglichen Nutzung – wir begleiten Sie mit einem klaren und erprobten Vorgehen. So stellen wir sicher, dass Sie genau die Ergebnisse erhalten, die Sie für Ihre Arbeit benötigen.
Ziel: Wir schaffen ein gemeinsames Verständnis Ihrer Quellen und Ziele, um einen massgeschneiderten Plan zu erstellen.
Bedarfsanalyse: Was soll mit den Metadaten erreicht werden?
Quellenprüfung: Wir analysieren Ihre digitalisierten oder physischen Bestände (z.B. Karteikarten, Dokumente, Findmittel).
Digitalisierungs-Check: Falls noch nicht digital, klären wir den besten Weg zur Digitalisierung – bei Ihnen intern oder mit unseren Partnern.
Qualitätsdefinition: Wir legen gemeinsam die erforderliche Qualität der Metadaten fest und klären, ob manuelle Korrekturen eingeplant werden sollen.
Machbarkeitsprüfung: Bei Bedarf führen wir erste Experimente durch, um die Umsetzbarkeit zu validieren.
Ziel: Wir verarbeiten einen Teilbestand, damit Sie die Qualität der Ergebnisse prüfen und erste Erfahrungen mit den Daten sammeln können.
Verarbeitung des Teilbestands: Wir wenden den definierten KI-Prozess an:
Vorbereitung: Aufbereitung der Scandaten für die KI.
KI-Extraktion: Die Metadaten werden mittels Large Language Models (LLM) ausgelesen.
Nachbearbeitung: Automatische Korrekturen und Formatierungen.
Qualitäts-Check: Sie prüfen die Ergebnisse in einer bequemen Oberfläche und können Korrekturen oder Ergänzungen vornehmen.
Gemeinsame Bewertung: Wir analysieren die Qualität der Ergebnisse und erstellen einen konkreten Plan für die nächsten Schritte
Ziel: Wir rollen den Prozess auf den gesamten Bestand aus und integrieren die Ergebnisse nahtlos in Ihren Arbeitsalltag.
Gewinnung aller Metadaten: Der validierte Prozess wird auf den gesamten, gewählten Bestand angewendet.
Finale Qualitätssicherung: Durchführung der letzten Korrekturen gemäss den definierten Kriterien.
Datenexport: Sie erhalten alle gewonnenen Metadaten im gewünschten Format (z.B. Excel, CSV, XML).
Integration: Wir unterstützen Sie dabei, die neuen Daten und Werkzeuge in Ihre bestehenden Systeme (z.B. Archivinformationssystem) und Arbeitsabläufe zu integrieren.
Zukunftsplan: Wir definieren, wie der Prozess für zukünftige oder kontinuierliche Erschliessungen genutzt werden kann.
Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch herausfinden,
ob und wie wir diesen Prozess für Ihre Bestände anwenden können.
Kombinieren wir die Fleissarbeit von KI mit der fachlichen Qualität Ihres Teams
Die Fleissarbeit dem Computer/KI übergeben.
KI-gestützte Datengewinnung: Konzentrieren Sie sich auf die Qualitätssicherung, nicht auf die manuelle Abtipparbeit.
Mit dem korrekten Einsatz des Werkzeugs KI endlich eine Chance haben, die Rückstände abzubauen.
Mit unserem Werkzeug erschliessen Sie auch riesige, digital-born Bestände effizient.
Experten an Ihrer Seite: Unser Team begleitet seit Jahren Gedächtnisinstitutionen und versteht Ihre Herausforderungen.
Die Werkzeuge können selbstständig genutzt werden, oder in die bestehenden Prozesse und Tools integriert werden