
AI und Inklusion revolutionieren Archive

Forschungsprojekte “AI4Europeana” und “DE-BIAS”
Quelle Foto: Sofie Taes, © pro.europeana.eu (“Professionals in Focus: Sofie Taes”)
Kurz zu zwei coolen Projekten, die ich an einer Veranstaltung der Universität Basel Departement Geschichte kennenlernte: "AI4Europeana" und "DE-BIAS". Beide werden von der EU unterstützt und könnten dabei helfen, die Herausforderungen in der Arbeit von Archiven und Sammlungen besser zu meistern.
"AI4Europeana" arbeitet an einer Plattform namens "AI4Culture". Diese soll dabei unterstützen, KI-Technologien besser im Kulturerbe-Sektor einzusetzen. Die Plattform bietet Ressourcen und Tools, die dabei helfen, Archive und Sammlungen effizienter zu machen und leichter zugänglich zu gestalten.
Das "DE-BIAS" Projekt geht einen anderen Weg. Hier geht es darum, problematische Begriffe in den Metadaten von Archiven und Sammlungen zu identifizieren und anzupassen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Beschreibungen aktuell bleiben und niemanden ausgrenzen oder beleidigen.
Ich denke, dass diese beiden Projekte neue Wege eröffnen können, um Archive und Sammlungen zu modernisieren und zukunftsfähig zu machen.
Schaut euch die Projekte mal an, sie sind echt interessant!
Projekt "DE-BIAS"
Projekt "AI4Europeana"
Danke Sofie Taes von der KU Leuven für den sehr interessanten Vortrag "There is an I and a Y in community. Europeana and the Data Space as an socio-cultural ecosystem". Und Peter Fornaro für die Moderation und Organisation der Veranstaltung.