
Virtuelle Führung durch das Bischöfliche Archiv Chur

Quelle: Virtuelle Führung durch das Bischöfliche Archiv Chur
Anfang Juni nahm ich an einer virtuellen Führung durch das Bischöfliche Archiv Chur unter der Leitung von Dr. Albert Fischer teil. Es ist heute ein neu gestaltetes, modernes, schlichtes, aber funktionelles Archiv im ehrwürdigen Bischöflichen Schloss Chur.
Wir starteten im ehemaligen Pferdestall, der heute als Vorarchiv fungiert und in dem Akten aller Art aufbewahrt werden. Im nachgelagerten Remisen-Archiv sind Akten, Personalakten, Pfarrei-Akten und Urkunden gelagert, die vom 19. Jahrhundert bis heute reichen.
Dr. Fischer erzählte uns unter anderem vom Historischen Archiv, welches früher im Gefängnis des Churer Bischofs untergebracht war. Im 19. Jahrhundert wollte der Bischof Ordnung in das Archiv bringen. Ein Archivar wurde extra dafür beauftragt, welcher darauf hin ein Register erstellte. Im Vorwort des ersten Registerbandes ist zu lesen, dass das bischöfliche Archiv "in traurige Unordnung geraten sei".
Interessanterweise waren alle alten Urkunden, einschliesslich der Pergamenturkunden, in C5 Umschläge gefaltet und in Holzschubladen aufbewahrt. Aufgrund eines aktiven Holzwurmbefalls mussten die Holzschubladen bei der Sichtung jedoch entsorgt werden.
Die Urkunden sind heute plangelegt und werden restauriert. Von den etwa 4000 gelagerten Urkunden wurden bisher rund 850 restauriert. Jährlich können 30 bis 40 Urkunden restauriert werden, so Dr. Fischer.
Auf meine Frage hin informierte er, dass der historische Teil bis 1499 bereits digitalisiert und online zugänglich ist. Die Digitalisierung erfolgt inhouse mit einem Aufsichtsscanner, der auch die schonende Digitalisierung von dicken Büchern ermöglicht. Herr Dr. Fischer digitalisiert alles selbst.
Ein weiteres Gesprächsthema war die Neuordnung des Archivs. Herr Dr. Fischer erläuterte, dass erstmals zwei Aktenpläne komplett neu erstellt und aufgebaut werden mussten (für Urkunden und Akten bis 1816/19, sowie für Urkunden und Akten ab 1819) .
In der anschliessenden Diskussion zeigte sich, dass der Zugang zu den Akten oft nicht ganz einfach ist, da strukturelle Gründe dies erschweren und Hierarchien erst noch aufgebrochen werden müssen.
Ich denke, dass der Einsatz von neuen Technologien genau hierbei neue Möglichkeiten des einfachen und breiten Zugangs bieten kann. Es bleibt also spannend!
Zum Findbuch des Archivs: https://www.bistumsarchiv-chur.findbuch.net/php/main.php
Vielen Dank Dr. Albert Fischer für die sehr aufschlussreiche virtuelle Führung und den tiefen Einblick in die Geschichte und Organisation des Bischöflichen Archivs Chur!
Danke an Dr. Esther Thahabi und Cindy Winzenried von SIGEGS für die Durchführung.