Archipanion Blog

Smart und Intelligent – Digitale Hilfen für die Arbeit im Archiv

Geschrieben von Frank Linnenbach | Sep 9, 2023 5:30:00 AM

Die Schweizer 'Delegation' am 82. Südwestdeutscher Archivtag 

Der 82. Südwestdeutsche Archivtag "Smart und Intelligent – Digitale Hilfen für die Arbeit im Archiv" bot eine spannende Plattform für die Präsentation einer Reihe von innovativen Projekten und Lösungen, die neue Ansätze in der Archivarbeit verfolgen:

Künstliche Intelligenz (KI) in der Texterkennung

Das "OCR-BW" Projekt der Universität Tübingen, in dem KI zur automatischen Texterkennung und Verschlagwortung verwendet wird, wurde vorgestellt. Es zeigte, wie KI die Erschliessungsarbeit erleichtern und die Zugänglichkeit von Archivmaterialien verbessern kann.

Einfache Erschliessungs- und Zugriffssysteme

Im Rahmen des "EEZU"-Projekts des Landesarchivs Baden-Württemberg wurde aufgezeigt, wie einfache Systeme die Arbeit kleiner Archive unterstützen und den Zugang zu deren Beständen erleichtern können.

Digitale Lesesäle

Lambert Kansy berichtete über die Implementierung der digitalen Lesesäle der Staatsarchive Basel-Stadt und St. Gallen berichtet, die benutzerorientiert gestaltet sind, um den Zugang zu Archivmaterialien für analoges und digitales Archivgut zu vereinfachen.

Streaming-Services für Kultureinrichtungen

Das "timms"-Projekt der Universität Tübingen, ein Streaming-Service für Kultureinrichtungen, wurde präsentiert. Es demonstrierte, wie Filme leichter zugänglich gemacht und Metadaten effektiv genutzt werden können.

Maschinelles Lernen und "kreative" KI

Florian Spiess von der Universität Basel und Tobias Hodel von der Universität Bern stellten heutige Möglichkeiten und Herausforderungen von maschinellem Lernen und "kreativer" KI in Archiven und Sammlungen vor. Diese Technologien können die Zugänglichkeit, Durchsuchbarkeit und explorative Nutzung von Beständen vereinfachen und verbessern (bspw. mittels "vitrivr", "Archipanion", ChatGPT).

Kooperation im digitalen Wandel

Matthias Razum von der FIZ Karlsruhe stellte den Weg vor, dass durch Kooperation und Austausch die Herausforderungen des digitalen Wandels gemeistert werden können.

"Verbunden werden auch die Schwachen mächtig." (Friedrich Schiller)

Die vorgestellten Projekte und Lösungen bieten neue Wege für eine Modernisierung der Arbeitsweisen in Archiven und Sammlungen und eine Verbesserung des Zugangs zu ihren Beständen.

Viel passiert, es bleibt spannend!