An der Veranstaltung "Uni konkret: Künstliche Intelligenz – vom Labor direkt in die Praxis" der Handelskammer beider Basel wurde unter anderem das innovative System "vitrivr" vorgestellt.
Dieses System revolutioniert die Suche nach Informationen in verschiedenen Medien, indem es eine Ähnlichkeitssuche (Vector Space Retrieval) verwendet, um Daten in mathematische Vektoren umzuwandeln. Der Abstand zwischen den Vektoren bestimmt dann die Ähnlichkeitswahrscheinlichkeit der gesuchten Information.
Die Wissenschaftler:innen der Forschungsgruppe Datenbanken und Informationssysteme (DBIS) der Universität Basel haben mit dem System das Ziel, eine effiziente Analyse von multimedialen Datenmengen zu ermöglichen. Sie arbeiten kontinuierlich daran, das System weiterzuentwickeln und die Suche über verschiedene Medien hinweg zu optimieren.
Ein Beispiel für eine praktische Anwendung von vitrivr ist die Online-Suchoberfläche "Archipanion". Hierbei wird das vitrivr-System eingesetzt, um Bestände in Archiven und Sammlungen ohne Tiefenerschliessung einfach zugänglich und durchsuchbar zu machen. Ein neu gestartetes InnoSuisse-Projekt in Kollaboration mit 4eyes beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung dieser Suche.
Ein weiteres spannendes Projekt ist "GoFind!". Dabei handelt es sich um eine Smartphone-Applikation, die vitrivr nutzt, um das kulturelle architektonische Erbe in Basel zu erkunden. GoFind! entstand in einer losen Kooperation mit der Universitätsbibliothek Basel und dem Projekt "Verschwundenes Basel".
"XReco" ist ein weiteres Projekt, das von vitrivr profitiert. Es ist ein Horizon Europe Projekt mit Schweizer Beteiligung via SBFI, das eine inhaltsbasierte Suche in einer Mixed-Reality-Umgebung ermöglicht. XReco ist in der Lage, Live-Objekte zu erkennen und die Ergebnisse in der Umgebung sinnvoll darzustellen.
Schliesslich gibt es noch "VIRTUE", mit dem vitrivr virtuelle Ausstellungen kuratiert. Dabei werden Museumsinhalte automatisch zusammengestellt und Ausstellungsräume mit ähnlichen Inhalten erstellt. Das Projekt wurde dieses Jahr an der Basler Museumsnacht und zusammen mit Archipanion an der Berner Museumsnacht der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
So wird eine innovative Technologie für verschiedene digitale Anwendungen nutzbar gemacht. Die Nutzer:innen wird es freuen!
Vielen Dank für die spannenden Einblicke Karin Vallone, Matthias Geering, Heiko Schuldt, Marco Vogt, Loris Sauter
Zum Bericht der HKBB: "Voller Hörsaal am «Uni konkret» zur künstlichen Intelligenz" https://www.hkbb.ch/de/standortpolitik/bildung/Voller_Hoersaal_am_UniKonkret_zur_KI.php
Zum Interview mit Prof. Dr. Heiko Schuldt: "Es ist schwierig, der Forschung Grenzen zu setzen" https://www.hkbb.ch/de/standortpolitik/bildung/unikonkret_forschung_grenzen.php
Mit Archipanion können Sie vitrivr auch direkt für Ihre Bestände nutzen.