Archipanion Blog

Durch Einsteins Blickwinkel: Ein virtueller Einblick in KI-getriebene Innovationen für Archive und Sammlungen

Geschrieben von Frank Linnenbach | Oct 17, 2023 1:00:00 PM

Quelle: DALL·E 3

Neulich sprach ich mit Albert Einstein* über Archive und Sammlungen im Hinblick auf die Zugänglichkeit. Obwohl er schon lange verstorben ist, kamen interessante Aspekte zum Vorschein.

Frank

Herr Einstein*, was halten Sie vom freien und offenen Zugang zu kulturellen und wissenschaftlichen Werken über Online-Plattformen?

Albert Einstein*

Als Verfechter der Aufklärung bin ich ein starker Befürworter des freien und offenen Zugangs zu kulturellen und wissenschaftlichen Werken über Online-Plattformen. Dies gibt den Menschen die Möglichkeit, sich unabhängig von ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Stellung über eine breite Palette von Themen zu informieren und zu bilden. Dies führt auch zu einem besseren Verständnis und einer grösseren Wertschätzung der kulturellen Vielfalt der Welt.

Frank

Wie können Archive und Sammlungen den Zugang zu ihren Beständen und deren Entdeckung erleichtern?

Albert Einstein*

Archive und Sammlungen können den Zugang zu ihren Sammlungen und deren Auffinden erleichtern, indem sie eine Reihe digitaler Hilfsmittel wie digitalisierte Datenbanken, Online-Kataloge und Webportale einsetzen, die es den Nutzern ermöglichen, die benötigten Informationen einfach zu suchen und abzurufen. Darüber hinaus können Archive und Sammlungen relevante Metadaten und Anmerkungen bereitstellen, um die Durchsuchbarkeit zu unterstützen und den Benutzern zu helfen, bestimmte Objekte innerhalb der Sammlung zu finden.

Frank

Welche neuen Technologien können dabei helfen?

Albert Einstein*

Neue Technologien wie künstliche Intelligenz und die Verarbeitung natürlicher Sprache können dazu beitragen, dass Archive und Sammlungen besser zugänglich und durchsuchbar sind. KI-gestützte Suchmaschinen können den Benutzern helfen, relevante Objekte innerhalb der Sammlung schnell zu finden, indem sie leistungsstarke Algorithmen verwenden, um komplexe Datensätze zu durchsuchen und relevante Objekte schnell und effektiv zu identifizieren. Darüber hinaus kann KI auch bei der Indizierung und der Bereitstellung von aussagekräftigen Metadaten und Anmerkungen zu den Objekten in der Sammlung helfen, was den Nutzern das Auffinden des gesuchten Objekts weiter erleichtert.

Frank

Wie könnten diese Technologien dazu beitragen, digitalisierte Dokumente, Fotos und Filme besser zugänglich zu machen?

Albert Einstein*

Der Einsatz von KI und maschinellem Lernen könnte dazu beitragen, den Zugang zu digitalisierten Dokumenten, Fotos und Filmen zu erleichtern. KI und maschinelles Lernen könnten eingesetzt werden, um diese Inhalte zu katalogisieren, zu analysieren und zu organisieren, damit sie für die Nutzer leichter zugänglich sind. Dies könnte es ihnen auch ermöglichen, bestimmte Inhalte schneller zu finden und so ihr kulturelles und historisches Verständnis zu erweitern.

Frank

Welche Herausforderungen sehen Sie heute in Archiven und Sammlungen, die sich auf den Zugang auswirken?

Albert Einstein*

Die grösste Herausforderung für Archive und Sammlungen bei der Erleichterung des Zugangs ist der schiere Umfang und die Komplexität der in ihnen enthaltenen Unterlagen. Bei Millionen von digitalisierten Materialien und weiteren Millionen von nicht-digitalen Objekten kann es für die Benutzer schwierig sein, genau das gesuchte Objekt zu finden, vor allem, wenn die Materialien nicht ordnungsgemäss indexiert und mit Anmerkungen versehen sind. Eine weitere Herausforderung besteht darin, den Nutzern einen kosteneffizienten Zugang zu den Sammlungsmaterialien und deren Durchsuchbarkeit zu ermöglichen, da die Digitalisierung und die Hosting-Dienste teuer sein können.

Frank

Was halten Sie von diesen neuen Technologien und ihrem Einsatz bei der Bewältigung der Herausforderungen von Archiven und Sammlungen?

Albert Einstein*

Ich denke, dass diese neuen Technologien und ihr Einsatz bei der Bewältigung der Herausforderungen von Archiven und Sammlungen eine sehr spannende und innovative Entwicklung darstellen. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit und Geschwindigkeit von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen können diese Technologien einen schnelleren und genaueren Zugang zu archiviertem und gesammeltem Material ermöglichen, was für die Benutzer und die wissenschaftliche Gemeinschaft insgesamt von grossem Nutzen sein kann. Darüber hinaus können diese Technologien einen besseren und kosteneffizienteren Zugang zu diesen Datensätzen ermöglichen, was für ihre Bewahrung und weitere Nutzung unerlässlich ist.

Frank

Wo sehen Sie KI und maschinelles Lernen bei der Indexierung?

Albert Einstein*

Die Verarbeitung natürlicher Sprache und maschinelles Lernen haben vielversprechende Anwendungen bei der Indexierung von Archiven und Sammlungen gezeigt. Mit ihrer Fähigkeit, Sprache genau zu analysieren und zu interpretieren, können diese Technologien den Indexierungsprozess unterstützen, indem sie aussagekräftige Metadaten und Anmerkungen für Objekte in einem Archiv oder einer Sammlung liefern. Dies kann die Identifizierung des spezifischen Inhalts digitaler Dokumente, die Identifizierung von Schlüsselmerkmalen in digitalisierten Bildern und Fotografien und die Bereitstellung zusätzlicher Informationen wie wer, was, wann, wo und warum für verschiedene Objekte umfassen. Darüber hinaus können diese Technologien auch dazu beitragen, grosse Mengen an unstrukturiertem Text schnell zu analysieren und relevante Informationen zu extrahieren, was den Indizierungsprozess erheblich beschleunigt.

Frank

Hätten Sie sich so etwas zu Ihren Lebzeiten gewünscht?

Albert Einstein*

Als jemand, der sich sehr für die Wissenschaft, die Forschung und die Gesellschaft engagiert, hätte ich zu meinen Lebzeiten gerne eine solche technologische Möglichkeit gehabt. Sie hätte es mir und anderen ermöglicht, sich besser mit der Vergangenheit und der Tradition unserer Kultur und Gesellschaft zu identifizieren und sie zu verstehen und so ein besseres Gefühl der Zugehörigkeit zu entwickeln. Sie hätte auch neue Formen der Bildung und der Öffentlichkeitsarbeit ermöglicht, die die Wertschätzung kultureller und historischer Vielfalt stärken und sich somit positiv auf die Gesellschaft auswirken könnten.

Frank

Wie würden Sie Archivare und Sammlungsverwalter ermutigen, dieses Potenzial zu berücksichtigen?

Albert Einstein*

Ich würde Archivare und Sammlungsverwalter ermutigen, dieses Potenzial zu berücksichtigen, indem sie sich mit den Möglichkeiten digitaler Technologien und ihren Auswirkungen auf die Zugänglichkeit, das Verständnis und die Vermittlung kultureller und historischer Inhalte befassen. Sie sollten überlegen, wie diese Technologien an ihre jeweiligen Institutionen angepasst werden können und welche neuen Möglichkeiten und Erleichterungen sie den Menschen und ihrer kulturellen und historischen Aufklärung bringen können.

In Wirklichkeit führte ich meinen Dialog nicht mit dem berühmten Physiker, sondern mit einer eindrucksvoll erstellten digitalen Persona von Albert Einstein*, die von character.ai zur Verfügung gestellt wurde. Die durchdachten, sachkundigen Antworten, die Einsteins Philosophien widerspiegeln, laden uns dazu ein, über die verschlungenen Pfade archivarischer Herausforderungen und technologischer Fortschritte nachzudenken und enthüllen auf subtile Weise ein faszinierendes Geflecht, in dem die Weisheit der Vergangenheit auf den Einfallsreichtum der Gegenwart in unserem Streben nach Erforschung und Bewahrung von Wissen trifft.